Seiteninhalt

Feuerwehrbereitschaft

Die Feuerwehrbereitschaft ist eine taktische Einheit des Katastrophenschutzes. Die Fahrzeuge und Gerätschaften werden von der Bundesrepublik Deutschland, dem Land Schleswig-Holstein, aber auch vom Kreis Nordfriesand finanziert. Sie ist mit einem gewissen Vorlauf auch aßerhalb von Nordfriesland zur Hilfeleistung bei großen Schadenereignissen, wie den Elbe-Hochwässern von 2002 und 2013 einsatzbar. Hierbei wird der Brandschutz der stellenden Wehr nicht wesentlich beeinträchtigt, da die Fahrzeuge bei der Berechnung des gemeindlichen Brandschutzes nicht berücksichtigt werden.

Sie setzt sich wie folgt zusammen:

Führung
  Ein Kommandowagen (KdoW) betrieben durch die 

Freiwillige Feuerwehr Niebüll-Deezbüll

1. Zug
 

Ein Mehrzweckfahrzeug (MZF) betrieben durch die

Freiwillige Feuerwehr Risum

 

Ein Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz (LF-KatS) betrieben durch die

Freiwillige Feuerwehr Risum

 

Ein Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz (LF-KatS) betrieben durch die

Freiwillige Feuerwehr Hattstedt-Wobbenbüll

 

Ein Rüstwagen (RW 1) betrieben durch die

Freiwillige Feuerwehr Niebüll-Deezbüll

 

Ein Rüstwagen (RW 1) betrieben durch die

Freiwillige Feuerwehr Emmelsbüll-Horsbüll

2. Zug
 

Ein Mehrzweckfahrzeug (MZF) betrieben durch die

Freiwillige Feuerwehr Viöl

 

Ein Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz (LF-KatS) betrieben durch die

Freiwillige Feuerwehr Viöl

 

 

Ein Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz (LF-KatS) betrieben durch die

Freiwillige Feuerwehr Wittbek

 

Ein Schlauchwagen Katastrophenschutz (SW-KatS) betrieben durch die

Freiwillige Feuerwehr Hattstedt-Wobbenbüll

3. Zug
 

Ein Mehrzweckfahrzeug (MZF) betrieben duch die

Freiwillige Feuerwehr Wester-Ohrstedt

 

Ein Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz (LF-KatS) betrieben durch die

Freiwillige Feuerwehr Breklum

 

Ein Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz (LF-KatS) betrieben durch die

Freiwillige Feuerwehr Garding

 

Ein Rüstwagen (RW 1) betrieben durch die

Freiwillige Feuerwehr Bredstedt

 

Ein Rüstwagen (RW 1) betrieben durch die

Freiwillige Feurwehr Mildstedt

Logistik
 

Ein Gerätewagen Logistik (GW-L) betrieben durch die

Freiwillige Feuerwehr Garding

 

Ein Feldkochherd (FKH) betrieben durch die

Freiwillige Feuerwehr Breklum