Führungsstab Landrat
Der Führungsstab des Kreises Nordfriesland ist eine Gruppe von Experten, die im Bedarfsfall zusammen treten und den Landrat in seiner Funktion als Katastrophenabwehrleiter bei der Entscheidungsfindung und deren Umsetzung berät und unterstützt. Er setzt sich zusammen aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung, Führungskräften der im Katastrophenschutz mitwirkenden Hilfsorganisationen und externen Fachleute (je nach Schadenslage Polizei, Bundeswehr, Deutsche Bahn, TÜV Nord etc.).
Der Führungsstab lenkt und koordiniert den Einsatz Kreisweit aus dem Kreishaus in Husum. Die einzelnen Schadensstellen werden von den Abschnittsbereichen oder Abschnittsführungsstellen, in dessen Region sie liegen, abgearbeitet.
Für eine abgesetzte Einsatzleitung steht dem Katastrophenschutz eine mobile Komponente, die Technische Einsatzleitung (TEL) zur Verfügung. Diese kann in der Nähe einer Schadensstelle eingerichtet werden. Entweder ortsfest in vorhandenen Gebäuden oder mit dem Einsatzleitwagen des Kreises Nordfriesland, dem TEL-Fahrzeug.
Bis zur Führungsübernahme durch den Führungsstab des Kreises
- veranlasst die Leitstelle Nord die notwendigen Maßnahmen (Einsatz von Personal und Material),
- sammelt die Leitstelle Nord alle Informationen, wertet sie aus und
- stellt die aufbereiteten Informationen dem Führungsstab zur Verfügung, damit ein reibungsloser Verantwortungsübergang sicher gestellt ist.
Darüber hinaus setzt die Leitstelle Nord zur Unterstützung des Führungsstabes einen weiteren Spezialisten (einen "Lagedienstführer") und ggf. weitere Einsatz-Sachbearbeiter ein. Die notwendige Kooperation zwischen Führungsstab und Leitstelle kann damit während des gesamten Verlaufs der Lagebearbeitung effizient verlaufen.
Darüber hinaus gewährleistet die Leitstelle Nord auch während einer solchen Ausnahmesituation eine reibungslose und unverzügliche Versorgung der Bevölkerung in den Bereichen Brandschutz und Rettungsdienst.